-->Kapitel<--
eidmar Münze Detailansicht
Denar Start

Warum

Praegung

Mittel zum Zweck

Propaganda

Blüte des Denars

Bilder Sammlung
E-Test Denar

Porträt Porträt
Freiheit Pilleus Libertas

Bezug zur Münze





IMP – Imperator: Der Ausdruck militärischen Erfolgs

Zurück zur Vorderseite

Die Buchstaben IMP stehen als Abkürzung für den Titel Imperator. Es handelt sich nicht um einen formellen Amtstitel, sondern um einen Ehrentitel römischer Feldherren.[1] Nach einer gewonnenen Schlacht wurde der Feldherr von seinen Truppen zum Imperator, Sieger, ausgerufen. Möglicherweise sprachen die Soldaten auch sonst ihren Feldherren mit Imperator an. Die Ausrufung hatte jedoch eine größere Bedeutung, da sie die Voraussetzung dafür war, vom Senat vielleicht einen Triumphzug genehmigt zu bekommen – das höchste Ziel eines römischen Aristokraten. Wie zentral der Imperator-Titel mit der Vorstellung des militärischen Erfolgs verbunden war, wird am Dictator Caesar deutlich, der als Zeichen permanenter Sieghaftigkeit den Titel dauerhaft trug. Seit Augustus war der Imperator-Titel Standardelement der Titulatur römischer Kaiser.

Im Falle des Brutus sind der Annahme des Titels noch ganz klassisch konkrete Siege vorangegangen. Der Imperatortitel ist insofern ein die Münze datierendes Element (terminus post quem). Im Frühsommer 43 besiegte Brutus den thrakischen Stamm der Besser. Laut Cassius Dio war für Brutus die Erlangung einer imperatorischen Akklamation ein zentraler Grund, um die Besser überhaupt anzugreifen.

Cass. Dio 47,25, 1-2:

Sobald Brutus von dem Anschlag des Marcus Antonius und dem Mord an dessen Bruder hörte, fürchtete er, es möchte während seiner Abwesenheit zu einem neuen Aufruhr in Makedonien kommen, und eilte daher sogleich nach Europa. Auf dem Wege dorthin nahm er von dem ehemaligen Gebiet des Sadalas, das er bei seinem kinderlosen Tod den Römern hinterlassen hatte, (2) Besitz und fiel auch in das Land der Besser ein, um zu versuchen, ob er sie nicht für ihre Untaten strafen und so zugleich Titel und Würde eines Imperators erlangen könne; dadurch hoffte er, im Kampf mit Caesar und Antonius leichteres Spiel zu haben. Und tatsächlich konnte er beide Ziele erreichen (..)“

Die Chronologie der verschiedenen Münzserien jedoch passt nicht ganz zu dieser Darstellung. Vielleicht verzichtete Brutus erst auf den Imperatortitel und setzte ihn erst nach weiteren, in Kleinasien errungenen Siegen auf seine Münzen.[2] Das würde allerdings Cassius Dio widersprechen, der ja die Akklamation als Motiv für den Angriff nennt. Jedenfalls löst der Imperator-Titel das zivilere BRVTVS PRO COS (pro consule) ab, das zuvor auf den Münzen erschienen war. Hiermit hatte Brutus das vom Senat erhaltene imperium maius über alle Provinzen des Osten, also seine rechtliche Legitimation, herausgestellt hatte.

Bei der Eidibus Martiis-Serie ist der Imperatortitel nicht die zentrale Aussage der Münze. Nichtsdestoweniger: dass der Titel hier zusammen mit dem Cognomen Brutus zur ebenso kurzen wie prägnanten Kennzeichnung des Anführers der Caesarmörder genannt wird, soll gegenüber den Truppen die militärische Leistungsfähigkeit ihres Anführers hervorheben. Die Sieghaftigkeit des Brutus steht bei anderen Prägungen im Mittelpunkt.

Auf diesem Aureus etwa werden auf der Vorderseite Porträt, Titel uns Name von einem Lorbeerkranz, das Zeichen des Sieges, umgeben. Die Rückseite zeigt ein Tropaeum, d.h. ein Siegesmal mit Waffenteilen, und darunter auf jeder Seite ein Schiffsvorderteil (prora).

Auch Cassius führte den Imperatortitel (Rs.: C CASSI IMP) – wohl für einen gegen die Rhodier im Frühjahr 42 v.Chr. errungenen Seesieg.[3] Dieser Ursprung zeigt sich besonders bei einem Typ mit einem rhodischen aplustre (ein am Bug eines Schiffes angebrachtes Ornament) auf der Rückseite.

Auf den Münzen wird zuweilen auch eine direkte Verbindung zwischen militärischem Erfolg und Befreiung der Republik hergestellt. Eine Münze des Casca Longus für Brutus zeigt auf der Rückseite eine Victoria, die ein Diadem zerreißt; darunter ist ein zerbrochenes Zepter zu erkennen. Daneben ist links die Legende BRVTVS und rechts IMP zu lesen, wodurch Sturz der Tyrannis und Sieghaftigkeit des Brutus in eine direktere Beziehung gesetzt werden als auf der EID MAR-Münze.

Ähnliches ist auf einer Münze des Imperators Cassius dargestellt. Man erkennt eine Krabbe mit einem aplustre in den Scheren. Die Krabbe war seit jeher das Münzsymbol der Insel Cos und verweist hier auf den bei Cos errungenen Seesieg über die rhodische Flotte (vgl. die Rose). Soweit, so gut. Hinzu kommt aber noch ein weiteres Element. Direkt unter der Krabbe sieht man ein Diadem, das man als Verweis darauf, dass Cassius den Sieg in seinem „antityrannischen Kampf", also gegen die Triumvirn, errang[4] . Diesen Bezug gibt es auf der EID Mar Münze nicht. Ein antiker Betrachter, wie etwa ein Legionäre unter dem Kommando der Caesarmörder, der die Botschaften der anderen Münzen im Hinterkopf hatte, konnte hier aber eine Verbindung herstellen.

Auf der Rückseite der EIDMAR Münze ist der Kampf gegen die Tyrannis eindrucksvoll dargestellt



1. de Libero, Loretana, s.v. Imperator, Der Neue Pauly 5, 1998, Sp. 953–955.

2. Woytek, Arma 517.

3. Woytek, Arma 507.

4. Hollstein, Wilhelm, Apollo und Libertas in der Münzprägung des Brutus und Cassius, JNG 44, 1994, 113-133, hier: 126.