-->Kapitel<--
EID MAR Münze Detailansicht
Denar Start

Warum

Praegung

Mittel zum Zweck

Propaganda

Blüte des Denars

Bilder Sammlung
E-Test Denar

Porträt Porträt
Freiheit Pilleus Libertas

Bezug zur Münze

Literatur Literatur

Impressum Impressum





EID MAR - An den Iden des März

Eine Onlineübung zur Interpretation antiker Münzen

Klicken Sie auf die Vorder- oder Rückseite, um zu den jeweiligen ikonographischen Details der Münze zu gelangen.


Cassius Dio 47,25,3:
Neben diesen Unternehmungen her ließ Brutus auch Münzen schlagen und sein Bild und eine Freiheitsmütze mit zwei Dolchen darauf setzen, wodurch er und zugleich auch durch die Inschrift sagen wollte, dass er zusammen mit Cassius dem Vaterland die Freiheit verschafft habe.

Die EID MAR-Prägungen der Caesarmörder, mit denen sie kurz vor der Entscheidungsschlacht von Philippi (42 v.Chr.), die Tötung des „Tyrannen“ Caius Iulius Caesar an den Iden des März des Jahres 44 v.Chr. als Befreiungstat feierten, gehört zu den berühmtesten Münzen der Antike.

Der Münztyp enthält diverse Bild- und Textelemente, deren Bedeutung man im Einzelnen verstehen muss, wenn man die gewollten und ungewollten politischen Botschaften der EID MAR-Münzen interpretieren will.

Aufgrund seiner einprägsamen Symbolik, die bereits in der Antike in Erinnerung blieb, eignet sich dieser Münztyp besonders dazu, Aspekte der Interpretation antiker Münzen beispielhaft darzustellen. Sie können sich die einzelnen Elemente sowie – in groben Zügen – den Kontext dieser Münzen auf den kommenden Seiten erschließen.

Die Texte, die Sie auf diesen Seiten finden, wurden im Rahmen einer Übung des Lehrstuhls für Alte Geschichte der RWTH Aachen (Vgl. Impressum) von Studierenden erstellt.