Das Pilleus Element
Die „Freiheitsmütze“
Libertas in der römische Mythologie die Göttin der Freiheit. Sie ist das Sinnbild der persönlichen Freiheit des einzelnen Bürgers im Gegensatz zum gesellschaftlichen Konzept der Sklaverei. Erst im Zuge des Prinzipats wurde die Göttin zur Verkörperung der libertas publica populi Romani, das sich von Tyrannei und Deportismus abgrenzt. 1 Der Konsul Tiberius Sempronius Graccus weihte Libertas zu Ehren den templum libertatis in Arentino, dessen Stiftungstag der 13. April ist. Dieser liegt in den Iden des Aprils, die eigentlich vor allem Juppiter geweiht waren. Diese Nähe zur Vatergottheit betont damit auch die Bedeutung der Libertas für die römische Welt. In den Überlieferungen wird des Weiteren auch von anderen Heiligtümern berichtet, die man zu Ehren der Göttin erbaute. Zu Zeiten der Republik ist vor allem das atrium libertatis genannt, ein Amtslokal in dem unter anderem Sklaven ihre Freiheit verliehen bekamen. 2
1. Vgl. Bernhard Kock.: Libertas, in: (Hrsg): Wilhem Kroll: Pauly´s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, Band XIII, 1 , Libanos - Lokris, Spalte 103, Alfred Druckmüller Verlag, Stuttgart 1926. (Im Folgenden zitiert als: Bernhard Kock.: Libertas.)
2. Vgl. Bernhard Kock.: Libertas, Sp. 101 f.