-->Kapitel<--
EID MAR Münze Detailansicht
Denar Start

Warum

Praegung

Mittel zum Zweck

Propaganda

Blüte des Denars

Bilder Sammlung
E-Test Denar

Porträt Porträt
Freiheit Pilleus Libertas

Bezug zur Münze





Das Pilleus Element

Die „Freiheitsmütze“

Im Zentrum der Münze ist ein sogenannter Pilleus abgebildet, die Cassius Dio als „Freiheitsmütze“ bezeichnet. 1 In der Antike handelte es sich hierbei um eine halbkugel- oder kegelförmige, enganliegende Kopfbedeckung 2, die je nach Gebrauch und Zeit aus verschiedenen Materialien, wie etwa aus Fell, Wolle, Filz oder Leder gemacht, war.3 Der Pilleus wurde vermutlich durch die Römer von den Etruskern übernommen, wo er, genauso wie bei den Römern später, zur Priestertracht gehörte, aber auch von den sogenannten Freien getragen wurde. Seine Verwendungszwecke gehen aus Gemälden, Erzählungen, aber vor allem auch aus Abbildungen auf Denkmälern hervor.

(Darstellungen entsprechender Denkmäler usw.)

Bezüglich des Aspektes der Freiheit, konnte der Pilleus in Rom auch durch eine weiße Wollbinde ersetzt werden, die als Symbol der Libertas als Abzeichen des freien Bürgers verstanden wurde. So wurde die Wollbinde zum Zeichen der Freiheit bei Freilassungen verliehen: beim Kauf eines Sklaven, ohne dass Bürgschaft übernommen wurde, an Gladiatoren, die für ihre besondere Grausamkeit freigelassen wurden, oder an befreite Gefangene in an den Triumphzügen des römischen Imperiums teilnahmen. Der Pilleus ist als Symbol der Freiheit auch in Darstellungen, wie zum Beispiel der betrachteten Münze, vorzufinden.4 Gemeinsam mit dem vindicta, dem Freiheitsstab, bildet der Pilleus wesentliche Symbole bzw. Attribute, welche die bereits erwähnte Göttin Libertas in Händen hält. Daher können die beschriebenen Attribute gar als Synonyme der Freiheit verwendet werden.5 Der symbolische Charakter des Pilleus, schlug sich schließlich bis in die Sprache der Römer nieder. Losgelöst vom Gegenstand wurde die Bezeichnung Pilleus zum Ausdruck der Freiheit schlechthin. So formten sich verschiedene Sprichwörter und Wendungen heraus, wie etwa capere pilleus(zur Freiheit aufrufen), ad pilleus vocare (Freiheit erhalten) und pilleus conferre (Freiheit verschaffen). Auch verschiedene Ereignisse in der römischen Geschichte belegen die Bedeutung und Symbolik des Pilleus für die Bürger. So etwa die Münzprägung der im Zentrum dieser Seite stehenden Münze durch Brutus, aber auch die kollektive zur Schaustellung des Pilleus nach Neros Tod, als Zeichen der nun erhofften Freiheit. Die späteren Überlieferungen lassen darauf schließen, dass der Pilleus mit den Jahren seinen alltäglichen Charakter verlor und nur noch selten und aus besonderen Anlässen getragen wurde. Zudem lässt sich seine Verwendung als Helm und Attribut von Heroen und Gottheit nachweisen. 6

Libertas


1. Vgl. Cassius Dio: Römische Geschichte, Band 3, Bücher 44 - 50, S. 179, 47,25,3, Übersetzt von Otto Veh, Artemis und Winkler, Düsseldorf 2009.

2. Vgl. Rolf Hurschmann: Pilleus, in: (Hrsg.): Hubert Cancik/Helmuth Schneider: Der neue Pauly, Band 9, Or - Poi, Spalte . (Im Folgenden zitiert als: Hurschmann: Pilleus.)

3. Vgl. Renate Kreis von Schaewen: Pilleus, in: (Hrsg): Wilhem Kroll und Karl Mittelhaus: Pauly´s Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Band XX,2, Pigranes - Plautinius, Spalte 1328, Alfred Druckmüller Verlag, Stuttgart 1950. (Im Folgenden zitiert als: Renate Kreis von Schaewen: Pilleus.)

4. Vgl. Renate Kreis von Schaewen: Pilleus, Sp. 1329 f.

5. Vgl. Hurschmann: Pilleus.

6. Vgl. Renate Kreis von Schaewen: Pilleus, Sp. 1329 f.